Medieninformation - Auswahl eines landesweiten Maskottchens für den familienfreundlichen Justizvollzug in Baden-Württemberg

Medieninformation - Auswahl eines landesweiten Maskottchens für den familienfreundlichen Justizvollzug in Baden-Württemberg


07. Nov. 2024


Das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg freut sich, die Auswahl eines neuen landesweiten Maskottchens für den familienfreundlichen Justizvollzug bekanntzugeben. Das Maskottchen, ein Erdmännchen, wurde im Rahmen eines landesweiten Malwettbewerbs unter den Gefangenen ausgewählt und soll in den Justizvollzugsanstalten des Landes eingesetzt werden, um auf die familienfreundlichen Angebote hinzuweisen und diese zu fördern.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges erklärt:
„Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass auch im Justizvollzug die Bedürfnisse von Familien und insbesondere der Kinder von Inhaftierten Beachtung finden. Die Besuche von Kindern in den Justizvollzugsanstalten sind auch mit Unsicherheiten verbunden. Mit unserem neuen Maskottchen, das im Rahmen eines Wettbewerbs unter den Gefangenen entworfen und von einer Projektgruppe ausgewählt wurde, möchten wir einen Beitrag dazu leisten, diesen Kindern die Besuche zu erleichtern und eine angenehmere, kindgerechte Atmosphäre zu schaffen. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir den Blick auch auf die Familien und Kinder richten, die im Alltag besondere Herausforderungen zu bewältigen haben. Ich bin beeindruckt von dem Engagement der Gefangenen und freue mich, dass dieses Maskottchen nun landesweit in den Justizvollzugsanstalten eingesetzt wird, um den Kontakt zwischen Eltern und ihren Kindern zu erleichtern und die Resozialisierung zu unterstützen.“
 
Das Siegerbild des Wettbewerbs stellt ein Erdmännchen dar, das in Zukunft in ähnlicher Form als Symbol für die kinderfreundliche Gestaltung des Besuchsumfelds in den Justizvollzugsanstalten dienen wird. Eine Projektgruppe wählte es aus mehreren eingereichten Beiträgen aus. Das Erdmännchen steht für die positive Atmosphäre, die den Kindern von Inhaftierten während ihrer Besuche vermittelt werden soll.
 
Ziele des Maskottchens:

  • Erleichterung des Besuchsprozesses für Kinder von Inhaftierten durch kindgerechte Gestaltung der Besuchsräume und Hinweise auf familienfreundliche Angebote.
  • Verwendung des Maskottchens auf Informationsflyern, der Homepage der Justizvollzugsanstalten sowie in den Besuchsräumen, wie etwa als Wandtattoo, als Wegweiser zum Kinderbesuchsraum oder als Kuscheltier.
  • Schaffung eines Wiedererkennungssymbols, das den Kindern hilft, die oft stressbelasteten Momente eines Gefängnisbesuchs besser zu verarbeiten.


Projekt „Familienfreundliche Vollzugsgestaltung“

Das Projekt „Familienfreundliche Vollzugsgestaltung“ soll dazu beitragen, den Kontakt zwischen inhaftierten Eltern und ihren Kindern zu erleichtern und dabei eine kindgerechte Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Familien gerecht wird. Das Maskottchen spielt hierbei eine zentrale Rolle als Zeichen der Fürsorge und des Verständnisses für die Herausforderungen, die Familien mit inhaftierten Mitgliedern erleben. Neben einer kindgerechten Gestaltung von speziellen Besuchsräumen in den Vollzugsanstalten organisieren die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, welche die Funktion der Kinder- und Familienzuständigen innehaben, auch Behandlungs- und Besuchsangebote für inhaftierte Eltern. Sie tragen dadurch dazu bei, Inhaftierte in ihrer Elternrolle zu stärken und dieser auch während der Haft nachkommen zu können sowie nach der Haftentlassung eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung leben zu können. Des Weiteren fungieren die Kinder- und Familienzuständigen innerhalb der Vollzugsanstalten als Ansprechpartner und Multiplikatoren für dieses Thema.
Zu Beginn des Jahres 2025 sollen erste Abbildungen des Maskottchens auf Infoflyern und als Wandtattoos in den Justizvollzugsanstalten zu sehen sein. Auch die Herstellung von Kuscheltieren in Form des Erdmännchens ist in Planung, um den kleinen Besuchern Trost zu spenden.


von 183:919162907 14. Oktober 2024
Nachruf Wolfgang Mayer-Ernst
von 183:919162907 13. Oktober 2024
Nachruf Horst Belz
von 183:919162907 16. Juli 2024
Bericht zur Fachtagung in Bad Boll am 15. und 16. Juni zum Thema: Armut und Straffälligenarbeit
von 183:919162907 13. Juni 2024
Einladung zum Fachtag für Ehrenamt im Justizvollzug
von 183:919162907 7. Juni 2024
Das Netzwerk Straffälligenhilfe zu Gast bei der Fraktion der GRÜNE
von 183:919162907 23. Mai 2024
Fachtagung in Bad Boll
von 183:919162907 30. April 2024
Zu Gast bei den FDP-Abgeordneten Nico Weinmann, Julia Goll und Hans Dieter Scheerer Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Landesverband Baden-Württemberg, Achim Brauneisen, Vorstandsvorsitzender der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg sowie Florian Dirr und Julia Heidenreich als Vertreter der Steuerungsgruppe des Netzwerks Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR stellten die Arbeit und Wirkung der Projekte des Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg im Gespräch mit den Mitgliedern des Landtags Nico Weinmann, Julia Goll und Hans Dieter Scheerer von der FDP vor. „Das Netzwerk Straffälligenhilfe leistet einen überaus wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft, indem es unter anderem Straftäter auf ihrem Weg zurück in Berufsleben und Alltag begleitet und unterstützt. Zudem können durch deren Engagement viele Millionen Euro jährlich eingespart werden, indem Ersatzfreiheitsstrafen vermieden werden“, so Nico Weinmann. „Aus diesen Gründen setzen wir uns da
von 183:919162907 8. April 2024
Zu Gast im Justizministerium bei Ministerin Marion Gentges, MdL, CDU Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Landesverband Baden-Württemberg, Generalstaatsanwalt Peter Häberle, Vorstandsvorsitzender des Badischen Landesverband für soziale Rechtspflege sowie Florian Dirr, Julia Heidenreich und Sebastian Kopp als Vertreter der Steuerungsgruppe des Netzwerks Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR im Gespräch mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration. Im persönlichen Austausch wurden die Wichtigkeit, der Nutzen sowie die Weiterführung der mittlerweile neun justiznahen Projekte des Netzwerks Straffälligenhilfe thematisiert. „Ich schätze die kompetente Arbeit der Straffälligenhilfe in unserem Land sehr und weiß um ihren wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen, den Rechtsfrieden und die innere Sicherheit. Dass sich die Arbeit in diesem Bereich in Baden-Württemberg in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hat, ist ganz entscheidend der unermüdlichen Tatkraft der vielen engagierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter zuzuschreiben. Gewiss wären wir nicht da, wo wir jetzt sind, und das unterstreicht die essentielle Bedeutung von Fachkräften auch in diesem Bereich. Für diesen vorbildlichen Einsatz bedanke ich mich im Namen der gesamten Justiz des Landes Baden-Württemberg ganz herzlich!“, erklärte Ministerin Marion Gentges. Auch die Vorstände und die Steuerungsgruppe des Netzwerks Straffälligenhilfe dankten der Ministerin und ihren Mitarbeitenden für die stets sehr gute, konstruktive und zielführende Zusammenarbeit. „Wir freuen uns auf die Fortführung dieser engen Zusammenarbeit und der Projekte, die einen wichtigen Beitrag zur Haftvermeidung und zur Resozialisierung von Straffälligen leisten“, resümierte, Uta-Micaela Dürig, Sprecherin des Netzwerks Straffälligenhilfe. Fotohinweis: v.l.n.r. Florian Dirr (Paritätischer Landesverband Baden-Württemberg), Uta-Micaela Dürig (Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Landesverband Baden-Württemberg), (Peter Häberle (Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege), Ministerin Marion Gentges (Ministerium der Justiz und für Migration), Julia Heidenreich (Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg), Sebastian Kopp (Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege) Quelle: Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg GbR
von 183:919162907 7. März 2024
Zu Gast im Landtag bei Jonas Weber, MdL, Fraktionsmitglied und Strafvollzugsbeauftragter der SPD Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Landesverband Baden-Württemberg, Generalstaatsanwalt Peter Häberle, Vorstandsvorsitzender des Badischen Landesverband für soziale Rechtspflege sowie Florian Dirr und Sebastian Kopp als Vertreter der Steuerungsgruppe des Netzwerks Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR - stellten die Arbeit und Wirkung der Projekte des Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg vor. „Das Netzwerk Straffälligenhilfe leistet mit seinen vielseitigen Projekten einen außerordentlichen Beitrag für eine gelungene Resozialisierung in Baden-Württemberg. Dies zah lt sich am Ende nicht nur für die Straffälligen, sondern auch für uns als Gesellschaft aus. Wir als SPD-Fraktion unterstützen den Wunsch nach einer weiterhin auskömmlichen Förderung des Netzwerks, damit so wertvolle Angebote wie beispielsweise „Schwitzen statt Sitzen“ oder „Schuldenberatung in Haft“ auch zukünftig in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt werden können“, erklärt Jonas Weber, im Gespräch mit den Vertreter*innen des Netzwerks. Fotohinweis: v.l.n.r. Peter Häberle (Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege), Jonas Weber (MdL, SPD), Sebastian Kopp (Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege), Florian Dirr (Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg) Quelle: Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg GbR
von 183:919162907 28. Februar 2024
Besuch beim Landtagsabgeordneten und rechtspolitischen Sprecher der CDU, Herrn Freiherr von Eyb, MdL und Herrn Guido Wolf, MdL Der Vorstand des Netzwerkes Straffälligenhilfe Baden-Württemberg - Sprecherin Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Landesverbands Baden-Württemberg, Generalstaatsanwalt Peter Häberle, Vorstandsvorsitzender des Badischen Landesverbands für soziale Rechtspflege und Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen, Vorstandsvorsitzender des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V. - stellten im Gespräch mit Arnulf Freiherr von Eyb (MdL) und Guido Wolf (MdL) die Arbeit und Wirkung der Projekte des Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg vor. Der Vorsitzende des Arbeitskreises Recht und Verfassung der CDU Landtagsfraktion, Arnulf Freiherr von Eyb MdL, dankt nach einem sehr offenen und konstruktiven Gespräch über die verschiedenen Projekte des Netzwerkes ausdrücklich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ob im Haupt- oder Ehrenamt, für ihre wertvolle und herausfordernde Tätigkeit. Es ist wichtig, so von Eyb, dass Menschen, die straffällig geworden sind, nicht fallen gelassen werden, sondern ihnen eine Unterstützung dergestalt zukommt, dass sie fortan in der Lage sind, sich in der Gesellschaft zu resozialisieren. Wie wichtig dies ist zeige ganz eindrücklich die Beteiligung und das Engagement der beiden Generalstaatsanwälte Brauneisen und Häberle im Netzwerk. Fotohinweis: v.l.n.r. Achim Brauneisen (Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg), Peter Häberle (Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege), Guido Wolf (MdL, CDU), Arnulf Freiherr von Eyb (MdL, CDU), Uta-Micaela Dürig (Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg) Quelle: Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg GbR
Weitere Beiträge