Austauschtreffen für MentorInnen und FreizeitbeamtInnen mit Kontakt zu Ehrenamtlichen im Strafvollzug
Besuch beim Landtagsabgeordneten und rechtspolitischen Sprecher der CDU, Herrn Freiherr von Eyb, MdL und Herrn Guido Wolf, MdL
Der Vorstand des Netzwerkes Straffälligenhilfe Baden-Württemberg - Sprecherin Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Landesverbands Baden-Württemberg, Generalstaatsanwalt Peter Häberle, Vorstandsvorsitzender des Badischen Landesverbands für soziale Rechtspflege und Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen, Vorstandsvorsitzender des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V. - stellten im Gespräch mit Arnulf Freiherr von Eyb (MdL) und Guido Wolf (MdL) die Arbeit und Wirkung der Projekte des Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg vor.
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Recht und Verfassung der CDU Landtagsfraktion, Arnulf Freiherr von Eyb MdL, dankt nach einem sehr offenen und konstruktiven Gespräch über die verschiedenen Projekte des Netzwerkes ausdrücklich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ob im Haupt- oder Ehrenamt, für ihre wertvolle und herausfordernde Tätigkeit. Es ist wichtig, so von Eyb, dass Menschen, die straffällig geworden sind, nicht fallen gelassen werden, sondern ihnen eine Unterstützung dergestalt zukommt, dass sie fortan in der Lage sind, sich in der Gesellschaft zu resozialisieren. Wie wichtig dies ist zeige ganz eindrücklich die Beteiligung und das Engagement der beiden Generalstaatsanwälte Brauneisen und Häberle im Netzwerk.
Fotohinweis:
v.l.n.r. Achim Brauneisen (Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg), Peter Häberle (Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege), Guido Wolf (MdL, CDU), Arnulf Freiherr von Eyb (MdL, CDU), Uta-Micaela Dürig (Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg)
Quelle:
Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg GbR

Am 7. Mai 2025 fand in Kehl die Mitgliederversammlung des Badischen Landesverbands statt. Dabei wurde Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt von Peter Häberle, der den Verband vier Jahre lang mit großem Engagement geführt hat. Mit dem neuen Vorstand sieht sich der Verband gut für die Zukunft aufgestellt. Die Arbeit des Landesverbands und seiner Mitgliedsvereine wird von rund 950 Mitgliedern getragen. Gemeinsam widmen sie sich sozialen Aufgaben der Rechtspflege, insbesondere der Wiedereingliederung Straffälliger in die Gesellschaft. Dazu zählen die Betreuung von Gefangenen, die Unterstützung von Entlassenen sowie Hilfsangebote für deren Angehörige. Zudem können hierfür spezialisierte Einrichtungen betrieben werden. Die Mitgliederversammlung sprach Herrn Häberle ihren Dank für seine engagierte Arbeit aus. Während seiner Amtszeit gelang es, die flächendeckende aufsuchende Sozialarbeit sowie die treuhänderische Geldverwaltung in Baden-Württemberg erfolgreich zu etablieren.

Zu Gast bei den FDP-Abgeordneten Nico Weinmann, Julia Goll und Hans Dieter Scheerer
Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Landesverband Baden-Württemberg, Achim Brauneisen, Vorstandsvorsitzender der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg sowie Florian Dirr und Julia Heidenreich als Vertreter der Steuerungsgruppe des Netzwerks Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR stellten die Arbeit und Wirkung der Projekte des Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg im Gespräch mit den Mitgliedern des Landtags Nico Weinmann, Julia Goll und Hans Dieter Scheerer von der FDP vor.
„Das Netzwerk Straffälligenhilfe leistet einen überaus wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft, indem es unter anderem Straftäter auf ihrem Weg zurück in Berufsleben und Alltag begleitet und unterstützt. Zudem können durch deren Engagement viele Millionen Euro jährlich eingespart werden, indem Ersatzfreiheitsstrafen vermieden werden“, so Nico Weinmann. „Aus diesen Gründen setzen wir uns da








