Einladung der Landesregierung ins Haus der Abgeordneten

Einladung der Landesregierung im Haus der Abgeordneten

Das Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR ist der Einladung der Landesregierung gefolgt, um die Projekte und Anliegen der Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg vorzustellen. An der Gesprächsrunde haben seitens der Landesregierung Daniela Evers (MdL, GRÜNE), Arnulf Freiherr von Eyb (MdL, CDU) und Guido Wolf (MdL, CDU) teilgenommen. Das Netzwerk Straffälligenhilfe wurde vertreten durch Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen, Julia Heidenreich, Sebastian Kopp, Florian Dirr und Jascha Feldhaus.

Zu Beginn der Gesprächsrunde bedankte sich Achim Brauneisen für die Einladung ins Haus der Abgeordneten und die Möglichkeit, die verschiedenen Anliegen sowie das umfangreiche Projektangebot der Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg erneut präsentieren und mit den Abgeordneten erörtern zu können. Dabei hob er die seit Jahren beständige Unterstützung der Arbeit in der Straffälligenhilfe durch den Landtag und durch das Ministerium der Justiz und für Migration hervor.

Neben einem kurzen Abriss über die Historie der Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg wurden die aktuellen Projekte sowie die Entwicklung innerhalb der einzelnen Projekte anhand der Kennzahlen skizziert. Das in vielen Bereichen flächendeckende Angebot des Netzwerks Straffälligenhilfe schafft ein festes Geflecht, welches dank der 34 beteiligten Mitgliedsorganisationen an 36 verschiedenen Standorten einen wesentlichen Beitrag zur Resozialisierung sowie zur Haftvermeidung leistet und so durchaus vielfach als bundesweiter Vorreiter gilt.

Die Gesprächsrunde wurde genutzt, um offene Fragen zur Straffälligenhilfe zu beantworten. Des Weiteren wurde die Arbeit des Fortbildungsverbundes Straffälligenhilfe Baden-Württemberg präsentiert, der den wesentlichen Beitrag zum ehrenamtlichen Engagement innerhalb der Justizvollzugsanstalten beisteuert. Hier werden BürgerInnen angeleitet, sich ehrenamtlich im Bereich der Straffälligenhilfe zu engagieren und mit eigenen Ideen den Gefangenen einen Raum zu bieten, abwechslungsreich neue Dinge kennenzulernen und Anschluss an die Gesellschaft zu halten.

Abschließend wurden die gegenwärtigen Herausforderungen der Straffälligenhilfe erörtert – gesicherte finanzielle Voraussetzungen, Digitalisierung, Ehrenamt. Es wurde seitens des Netzwerks verdeutlicht, dass eine finanzielle Absicherung die wesentliche Voraussetzung für gelingende Projekte ist – dabei wurden der aufkommende Mehrbedarf durch Tariferhöhungen genauso wie beständige Geldbußzuweisungen durch die Justiz angesprochen. Hervorgehoben wurden zudem die Bedeutung der Digitalisierung und einer digitalen Vernetzung für eine zukunftsorientierte Straffälligenhilfe und effizient geführte Sozialarbeit hervorgehoben.

Von den politischen VertreterInnen, Daniela Evers (MdL, GRÜNE), Arnulf Freiherr von Eyb (MdL, CDU) und Guido Wolf (MdL, CDU), wurden die anstehenden Herausforderungen gesehen und die bisherige Arbeit in den Vereinen und Organisationen der Straffälligenhilfe wertgeschätzt: Dank und Anerkennung wurden klar in diese Richtung ausgesprochen! Die gemeinsame Zusammenarbeit soll zukünftig vertieft und gefestigt werden, darüber waren sich beide Seiten einig.

Bericht vom Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg

Fotohinweis:

v.l.n.r. Jascha Feldhaus (Referent, Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V.), Florian Dirr (Bereichsleiter, Der Paritätische Baden-Württemberg), Sebastian Kopp (Geschäftsführer, Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege), Guido Wolf (MdL, CDU), Arnulf Freiherr von Eyb (MdL, CDU), Daniela Evers (MdL, GRÜNE), Achim Brauneisen (Generalstaatsanwalt Stuttgart), Julia Heidenreich (Geschäftsführerin, Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V.) 

Quelle: Ann-Kathrin Hofmann, CDU

von 183:919162907 22. Oktober 2025
Nachruf Dr. Reiner Haehling von Lanzenauer
von 183:919162907 12. Mai 2025
Am 7. Mai 2025 fand in Kehl die Mitgliederversammlung des Badischen Landesverbands statt. Dabei wurde Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt von Peter Häberle, der den Verband vier Jahre lang mit großem Engagement geführt hat. Mit dem neuen Vorstand sieht sich der Verband gut für die Zukunft aufgestellt. Die Arbeit des Landesverbands und seiner Mitgliedsvereine wird von rund 950 Mitgliedern getragen. Gemeinsam widmen sie sich sozialen Aufgaben der Rechtspflege, insbesondere der Wiedereingliederung Straffälliger in die Gesellschaft. Dazu zählen die Betreuung von Gefangenen, die Unterstützung von Entlassenen sowie Hilfsangebote für deren Angehörige. Zudem können hierfür spezialisierte Einrichtungen betrieben werden. Die Mitgliederversammlung sprach Herrn Häberle ihren Dank für seine engagierte Arbeit aus. Während seiner Amtszeit gelang es, die flächendeckende aufsuchende Sozialarbeit sowie die treuhänderische Geldverwaltung in Baden-Württemberg erfolgreich zu etablieren.
von 183:919162907 7. November 2024
Medieninformation - Auswahl eines landesweiten Maskottchens für den familienfreundlichen Justizvollzug in Baden-Württemberg
von 183:919162907 14. Oktober 2024
Nachruf Wolfgang Mayer-Ernst
von 183:919162907 13. Oktober 2024
Nachruf Horst Belz
von 183:919162907 16. Juli 2024
Bericht zur Fachtagung in Bad Boll am 15. und 16. Juni zum Thema: Armut und Straffälligenarbeit
von 183:919162907 13. Juni 2024
Einladung zum Fachtag für Ehrenamt im Justizvollzug
von 183:919162907 7. Juni 2024
Das Netzwerk Straffälligenhilfe zu Gast bei der Fraktion der GRÜNE
von 183:919162907 23. Mai 2024
Fachtagung in Bad Boll
von 183:919162907 30. April 2024
Zu Gast bei den FDP-Abgeordneten Nico Weinmann, Julia Goll und Hans Dieter Scheerer Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Landesverband Baden-Württemberg, Achim Brauneisen, Vorstandsvorsitzender der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg sowie Florian Dirr und Julia Heidenreich als Vertreter der Steuerungsgruppe des Netzwerks Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR stellten die Arbeit und Wirkung der Projekte des Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg im Gespräch mit den Mitgliedern des Landtags Nico Weinmann, Julia Goll und Hans Dieter Scheerer von der FDP vor. „Das Netzwerk Straffälligenhilfe leistet einen überaus wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft, indem es unter anderem Straftäter auf ihrem Weg zurück in Berufsleben und Alltag begleitet und unterstützt. Zudem können durch deren Engagement viele Millionen Euro jährlich eingespart werden, indem Ersatzfreiheitsstrafen vermieden werden“, so Nico Weinmann. „Aus diesen Gründen setzen wir uns da